Wissen, was die Glocke geschlagen hat
- Wissen, was die Glocke geschlagen hat
Wissen, was die Glocke geschlagen hat
Für die umgangssprachliche
Redewendung im Sinne von »über etwas Unangenehmes, was einem bevorsteht, schon Bescheid wissen« finden sich bereits bei Johann Jakob
Christoffel von
Grimmelshausen (um 1622-1676) und in Thomas Murners (1475-1537) »Narrenbeschwörung« (53, 60) Belege. In Adelbert von Chamissos (1781-1838) »Nachtwächterlied« klingt die Redewendung ebenfalls in den Eingangszeilen an: »Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen,/Was die Glocke hat geschlagen:. ..«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glocke — Glọ·cke die; , n; 1 ein hohler Gegenstand (meist aus Metall), der oben geschlossen und schmal, unten aber offen und weit ist und der innen einen Klöppel hat. Wenn man die Glocke bewegt, schlägt der Klöppel gegen die Seite der Glocke und macht… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Glocke — Die Glocke ist gegossen: die Sache ist abgemacht, beschlossen, der Plan ist geschmiedet, eine schwierige Aufgabe ist glücklich gelöst; schon in Luthers Sprichwörtersammlung (Thiele Nr. 124) und in der frühneuhochdeutschen Literatur sehr häufig.… … Das Wörterbuch der Idiome
Glocke — Läute; Schelle; Klingel * * * Glo|cke [ glɔkə], die; , n: 1. etwa kegelförmiger, hohler, nach unten offener, mit einem Klöppel versehener Klangkörper aus Metall: die Glocken läuten. Zus.: Kirchenglocke, Kuhglocke, Schiffsglocke. 2. (österr.)… … Universal-Lexikon
Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) … Deutsch Wikipedia
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Die Jungfrau von Orleans — Theaterzettel der Uraufführung am 11. September 1801 Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungsbezeichnung „romantische Tragödie“ gegeben hat. Das Stück wurde am 11. September 1801 in Leipzig … Deutsch Wikipedia
Die Jungfrau von Orléans (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Die Jungfrau von Orleans Gattung: Eine romantische Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller … Deutsch Wikipedia
Die Meistersinger von Nürnberg — Werkdaten Titel: Die Meistersinger von Nürnberg Originalsprache: Deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner … Deutsch Wikipedia
Die Meistersänger von Nürnberg — Werkdaten Titel: Die Meistersinger von Nürnberg Originalsprache: deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner Uraufführung: 21. Juni 1868 Ort der Uraufführung: M … Deutsch Wikipedia